Direkt zum Inhalt
smattexsmattex
Was ist eine Matter Bridge?

Was ist eine Matter Bridge?

Eine Matter Bridge ist eine Schnittstelle, die es ermöglicht, Smart-Home-Geräte, die nicht nativ mit dem Matter-Standard kompatibel sind, in ein Matter-basiertes Netzwerk zu integrieren. Sie dient als „Brücke“ zwischen älteren oder proprietären Geräten und einem Matter-Netzwerk, sodass auch nicht-Matter-fähige Geräte gesteuert und überwacht werden können. Eine Matter Bridge stellt somit sicher, dass bestehende Smart-Home-Installationen nahtlos mit dem neuen, herstellerübergreifenden Standard zusammenarbeiten können.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Matter Bridge?

Der Begriff "Matter Bridge" beschreibt ein Hardware- oder Software-Gateway, das als Verbindungspunkt zwischen einem Matter-Netzwerk und nicht-Matter-kompatiblen Geräten dient. Während der Matter-Standard das Ziel verfolgt, eine einheitliche und herstellerübergreifende Smart-Home-Konnektivität zu schaffen, sind viele bestehende Geräte nicht direkt Matter-fähig. Eine Matter Bridge ermöglicht es, solche Geräte dennoch in ein Matter-System einzubinden und zu steuern. Sie übersetzt die Kommunikation zwischen dem Matter-Protokoll und dem jeweiligen Protokoll der nicht-kompatiblen Geräte, wie beispielsweise Zigbee oder Z-Wave.

Häufigste Fragen

Was ist eine Matter Bridge und wie funktioniert sie?

Eine Matter Bridge fungiert als „Übersetzer“ zwischen einem Matter-Netzwerk und Geräten, die nicht den Matter-Standard unterstützen. Die Bridge nimmt dabei die Daten, die in einem bestimmten, proprietären Protokoll wie Zigbee oder Z-Wave gesendet werden, und wandelt sie so um, dass sie innerhalb eines Matter-Netzwerks verständlich sind. Das Ziel ist, dass der Endnutzer trotz unterschiedlicher Standards eine einheitliche Steuerung und Interaktion über Matter-kompatible Steuerzentralen (z.B. Smart-Home-Hubs oder Sprachassistenten) nutzen kann. Technisch gesehen arbeitet eine Matter Bridge auf Netzwerkebene und verwaltet Protokollübersetzungen sowie Adressierung der angebundenen Geräte im Matter-Netzwerk.

Welche Geräte können mit einer Matter Bridge kompatibel gemacht werden?

Grundsätzlich können alle Geräte, die mit etablierten Smart-Home-Protokollen wie Zigbee, Z-Wave, Bluetooth oder auch Wi-Fi arbeiten, durch eine Matter Bridge in ein Matter-System integriert werden. Beispiele sind smarte Lampen, Thermostate, Bewegungsmelder oder Steckdosen, die bisher nur mit spezifischen Hubs oder proprietären Apps betrieben werden konnten. Die Voraussetzung ist jedoch, dass die Matter Bridge das jeweilige Protokoll unterstützt und die Übersetzung zum Matter-Standard ermöglicht. Geräte, die herkömmlich über Infrarot (IR) oder ältere, nicht IP-basierte Protokolle arbeiten, sind hingegen meist nicht kompatibel.

Gibt es bereits Matter Bridges auf dem Markt?

Ja, seit der Einführung des Matter-Standards 2022 haben einige Hersteller Matter Bridges entwickelt und veröffentlicht. Prominente Beispiele sind Bridges von Philips Hue, die es ermöglichen, Zigbee-basierte Philips Hue-Lampen und Zubehör in ein Matter-Netzwerk zu integrieren. Auch Aqara und andere Smart-Home-Marken haben angekündigt, Matter-kompatible Bridges zu entwickeln oder bestehende Hubs mit Matter-Firmware-Updates auszustatten. Die Verfügbarkeit solcher Bridges hängt jedoch vom jeweiligen Hersteller und deren Unterstützung für den Matter-Standard ab.

Wie richtet man eine Matter Bridge ein?

Die Einrichtung einer Matter Bridge erfolgt in der Regel über die entsprechende App des Herstellers oder direkt über die Matter-kompatible Steuerzentrale. Meist wird die Bridge zuerst in das Netzwerk eingebunden, indem sie per WLAN, Ethernet oder direkt mit dem zentralen Hub verbunden wird. Anschließend verbindet die App die nicht-Matter-fähigen Geräte über die Bridge mit dem Matter-Netzwerk. Dies kann einige Schritte umfassen, wie das Scannen eines QR-Codes oder die Eingabe eines Setups-Codes, der zur Authentifizierung dient. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können die über die Bridge verbundenen Geräte in der Matter-App oder der Matter-kompatiblen Steuerzentrale gesteuert werden.

Was sind die Vorteile und Einschränkungen einer Matter Bridge?

Die Hauptvorteile einer Matter Bridge liegen in der Interoperabilität und der Zukunftssicherheit. Bestehende Geräte, die bereits im Haushalt vorhanden sind, müssen nicht ersetzt werden und können dennoch mit Matter-basierten Smart-Home-Systemen interagieren. Zudem erleichtert die Bridge den Übergang zu einem standardisierten Smart-Home-Ökosystem. Zu den Einschränkungen gehört jedoch, dass eine Bridge nur die Protokolle unterstützt, für die sie ausgelegt ist. Zudem können manche Features von Geräten nicht vollständig übertragen werden, was die Steuerungsoptionen einschränken könnte. Auch kann die Latenz bei der Kommunikation zwischen Matter-Geräten und bridged Geräten minimal erhöht sein.

Einzelnachweise

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Einkauf starten