Direkt zum Inhalt
Shelly Gen3: Matter-Update bis Ende 2024 – Was das für Smarthome-Nutzer bedeutet

Shelly Gen3: Matter-Update bis Ende 2024 – Was das für Smarthome-Nutzer bedeutet

Shelly plant, bis Ende 2024 ein umfassendes Update für alle Produkte der Generation 3 bereitzustellen, um den Matter-Standard vollständig zu unterstützen. Dies eröffnet Nutzern neue Möglichkeiten zur Integration in Matter-kompatible Smart-Home-Ökosysteme und vereinfacht die Nutzung in vernetzten Heimumgebungen.

Ursprüngliche Matter-Pläne und aktuelle Entwicklungen

Obwohl Shelly ursprünglich für eine breite Produktpalette die Matter-Integration plante, stellte sich die Umstellung für alle Geräte auf reines Matter als zu komplex heraus. Viele Shelly-Produkte nutzen bereits eigene Protokolle und bieten Funktionen wie Energiemonitoring, die im Matter-Standard derzeit fehlen. Daher entschied sich Shelly für einen hybriden Ansatz: Während neuere Geräte ein direktes Matter-Update erhalten sollen, wird für einige Modelle ein alternativer Matter-Bridge-Ansatz genutzt, um ältere Produkte in Matter-Netzwerke zu integrieren.

Direkte Matter-Unterstützung für Shelly Plug S Gen3 und weitere Geräte

Als erstes Gerät der neuen Generation unterstützt der Shelly Plug S Gen3 Matter bereits nativ. Weitere Produkte der Generation 3 sollen laut Shelly’s CEO Dimitar Dimitrov im Laufe des Jahres 2024 ein Firmware-Update erhalten, um ebenfalls Matter-fähig zu werden. [Quelle]

Matter Bridge für ältere Modelle der Generation 2 und 3

Für Shelly-Produkte der älteren Generationen, die nicht nativ Matter unterstützen können, hat das Unternehmen eine Matter Bridge entwickelt. Mit dieser Software-Bridge können ältere Modelle über ein zentrales Gerät in Matter-Ökosysteme integriert werden, ohne dass sie auf allen Geräten Matter-Funktionen direkt unterstützen müssen. So bleiben wichtige Funktionen wie Energiemonitoring erhalten, die der Matter-Standard derzeit nicht abbilden kann. [Quelle]

Vorteile und Ausblick

Durch diesen hybriden Ansatz bleibt die umfassende Funktionalität der Shelly-Produkte erhalten, während gleichzeitig die Interoperabilität im Smart Home durch Matter verbessert wird. Die vollständige Matter-Integration wird bis Ende 2024 erwartet, wobei Shelly die Entwicklung des Standards weiter beobachten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen will. Damit bleibt Shelly ein flexibles und zukunftssicheres System für Smart-Home-Nutzer. [Weitere Informationen]

Fazit

Mit den geplanten Updates und der Matter Bridge zeigt Shelly einen innovativen Weg, um bestehende Geräte Matter-fähig zu machen und dennoch die volle Funktionalität zu erhalten. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die tatsächlichen Vorteile dieser Lösungen in der Praxis zu bewerten.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Einkauf starten